Wie man mit Stroh umgeht, wie man es schneidet und verteilt, wie man seine Verteilung auf dem Feld verbessert, Stroh nach Raps und Mais - wie man es zerkleinert, mit welchen Maschinen, welcher Durchmesser der Scheibe, Abstände zwischen den Scheibenreihen, verschiedene Arbeitswerkzeuge von Kultivatoren und deren Einstellung.
Wie mit Stroh umgegangen, geschnitten und auf dem Feld verteilt wird
Stroh ist ein wertvoller Dünger und in vielen Betrieben die einzige Quelle organischer Substanz. Daher muss es so behandelt werden, dass es dem Boden Vorteile bringt und keine Probleme verursacht.

Jede neue Vegetationsperiode beginnt mit der Ernte. Beim Häckseln des Strohs ist der Mähdrescher als erste Maschine von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Pflanzen. Hierbei ist das Strohmanagement zentral. Der Mähdrescher muss sich in einwandfreiem Zustand befinden, insbesondere hinsichtlich der Schärfe von Messern und Gegenmessern. Nur so kann das Stroh in kurze Stücke geschnitten werden. Kurz geschnittenes Stroh dringt leicht in die Stoppeln ein, während falsch gehäckseltes Stroh auf den Stoppeln liegen bleibt. Zudem vermischt sich Kurzstroh besser mit dem Boden und mineralisiert schneller.

Der zweite wichtige Faktor ist die gleichmäßige Verteilung der Spreu über die gesamte Breite des Mähbalkens des Mähdreschers. Dies stellt insbesondere bei breiten Erntevorsätzen eine große Herausforderung dar. Bei ungleichmäßiger Strohverteilung kann es an Stellen mit höherem Spreuanteil zu Problemen beim Pflanzenaufgang kommen. Die Verteilung der aus dem Siebkorb des Mähdreschers austretenden Spreu ist besonders bei reduzierten Bodenbearbeitungssystemen von großer Bedeutung. Dadurch werden die leichteren Körner, die aus den Sieben austreten, gleichmäßig über die gesamte Breite verteilt.

Eine Maschine, die die Verteilung von Spreu und Strohresten auf dem Feld verbessert, ist der Strohstriegel Rolmako SpringExpert. Für eine optimale Verteilung der Rückstände auf dem Feld muss jede Maschine schräg zur Fahrtrichtung des Mähdreschers arbeiten. Die 16 mm starken Zinken des SpringExpert verteilen nicht nur Spreu und Strohreste, sondern lockern auch den Boden flach auf. Dadurch werden die Samen von Unkräutern und Vorfrüchten flach mit Erde bedeckt und zum Keimen angeregt. Der SpringExpert Strohstriegel kann mit einer ProCut-Vorderemesserwalze oder Schneidscheiben ausgestattet werden. Solche Geräte sind bei Arbeiten unter schwierigen, trockenen Bedingungen und auf Rapsstoppeln nützlich.

Rapsstroh, Maisstroh – Schneide- und Zerkleinerungsmethoden
Bei der Bearbeitung von Raps- und Maisstoppeln erweisen sich TurboCut-Messerwalzen als äußerst effizient. Diese können am vorderen oder hinteren Dreipunktanbau montiert werden. Ihre Funktion besteht darin, die Stängel abzuschneiden und den Boden flach aufzulockern. Die Walze in der TurboCut Plus-Version ist mit gewellten Scheiben ausgestattet, sodass eine zusätzliche Bodenkrümelung und sehr flache Bearbeitung möglich ist. Die Rolmako-Scheibenegge SpeedCutter und die Rollhacke MATRIX entsprechen der Philosophie und den Zielen der ultraflachen Stoppelbearbeitung.

Die Auswahl der richtigen Maschine ist entscheidend für eine verbesserte Bodenqualität
Scheibeneggen und Grubber werden primär für die erste Stoppelbearbeitung und das Mischen von gehäckseltem Stroh mit dem Boden verwendet. Beachten Sie, dass eine Scheibenegge die Verteilung der Rückstände auf dem Feld nicht verbessert. Zwei Parameter sind bei der Auswahl einer Scheibenegge entscheidend: der Durchmesser der Scheibe und der Abstand zwischen den Plattenreihen. Bei gleicher Geschwindigkeit weist eine Egge mit einem Scheibendurchmesser von beispielsweise 510 mm eine deutlich höhere Umfangsgeschwindigkeit auf als eine Egge mit Scheiben von 620 mm Durchmesser. Dies führt zu einer besseren Zerkleinerungs- und Durchmischungswirkung des Bodens – gute Ergebnisse bei der Arbeit von Scheiben mit kleinem Durchmesser in Getreidefeldern. Eine Maschine mit größerem Scheibendurchmesser kann jedoch tiefer arbeiten und größere Mengen an Ernterückständen, wie geerntetes Maisstroh, besser vermischen. Fazit: Für Scheiben mit großem Durchmesser benötigen Sie einen Traktor mit höherer Leistung.

Der Abstand zwischen den Scheibenreihen ist wesentlich, wenn Sie auf Feldern mit vielen Pflanzenresten arbeiten, beispielsweise beim Mischen von Zwischenfrüchten oder beim Bearbeiten von Stoppeln nach der Maisernte. Je größer der Abstand zwischen den Scheibenreihen ist, desto geringer ist die Gefahr des Verstopfens der Pflanzenmasse an den Arbeitselementen.

Durch den Einsatz eines Grubbers für Nacherntekulturen kann die Verteilung der Rückstände auf dem Feld verbessert werden. Wichtig dabei ist, dass die Arbeitselemente auf möglichst viele Querträger verteilt sind. Hierzu kann der Universalgrubber U497 verwendet werden, der mit flexiblen SW- oder ST-Zinken ausgestattet ist, die auf 4 Balken angeordnet sind und mit einem Gänsefuß enden. Bei herkömmlichen Stoppelgrubbern, z. B. dem U453, sind die Seitenflügel für die Unterhöhlung der gesamten Bodenoberfläche verantwortlich. Wenn der erste Anbau sehr flach gestaltet werden soll, ist es sinnvoll, den Winkel der Balkenposition zu ändern, sodass die Seitenflügel in einem kleineren Winkel zum Boden eingestellt werden. Wird zur Stoppelbearbeitung ein Dreibalkengrubber für die pfluglose Bearbeitung verwendet, z. B. der U436, der einen Pflug ersetzen kann, ist der Einbau von Seitenflügeln erforderlich. Die Seitenflügel unterstützen stets das Mischen von Resten. Die maximale Arbeitstiefe mit Seitenflügeln beträgt 15 cm bzw. bei Direktsaat ohne Flügel 35 cm. Für kleinere Betriebe mit einem Traktor mit geringerer Tragfähigkeit ist der Grubber in einer Zweibalkenversion erhältlich. Dies ist eine leichtere Version des U436-Modells, die ohne Kompromisse bei der Haltbarkeit hergestellt wurde.

Rolmako-Maschinen zur Stoppelbearbeitung
Verbesserung der Verteilung der Ernterückstände: Strohstriegel SpringExpert, Kombination eines Grubbers mit einem Mulchstriegel ComboTill.

Ultraflache Stoppelbearbeitung: Strohstriegel SpringExpert, SpeedCutter-Scheibenegge, Kombination eines Grubbers mit einem Mulchstriegel ComboTill, TurboCut Plus – Kombination aus Messerwalze und Scheibensektion, ProCut-Walze.
Traditionelle Stoppelbearbeitung: Schälgrubber U 453, Grubber universal U 497, Multifunktionsgrubber U 436, Leichte Scheibenegge U 622, Scheibenegge U 693, Scheibenegge U 652, Schwere Scheibenegge U 671 (Scheiben mit einem Durchmesser von 620 mm x 6 mm).

Zerkleinern von Resten: TurboCut – Doppelmesserwalze montiert am vorderen oder hinteren Dreipunktanbau, TurboCut Plus – Verbindung der Messerwelle mit der Scheibensektion, ProCut – Doppelmesserwalze am vorderen oder hinteren Dreipunktanbau des Traktors.

Zusammenfassung:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Vorbereitung und Verteilung von Stroh auf dem Feld entscheidend ist. Das Stroh sollte präzise zerkleinert werden, um dessen Zersetzung und Integration in den Boden zu erleichtern. Das Verteilen des Strohs auf dem Feld erfordert eine gleichmäßige Verteilung, um optimale Bedingungen für die Zersetzung zu gewährleisten und die Bodenstruktur zu verbessern. Es ist wichtig, auf die Größe und Konsistenz des geschnittenen Strohs zu achten, um Probleme mit dem Verstopfen landwirtschaftlicher Maschinen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Rückstände effektiv in den Boden eingearbeitet werden, um dessen Fruchtbarkeit und Gesundheit zu unterstützen
